• Kelipen e.V.
  • Overlay Menue
    • News
  • Kelipen e.V.
  • Overlay Menue
    • News

»Erinnern an eine Zukunft«

entstanden im Rahmen des von der Stiftung EVZ geförderten Projekts Wie wir erinnern: plurale Erzählungen – kollektive Geschichten – gemeinsame Wege. Kelipen e.V., Rroma Æther Klub Theater und KLAK Verlag haben am 21.11.24 zur Buchpremiere ins Literaturforum des Brechthauses eingeladen: ent/erinnern-an-eine-zukunft/ Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin

Durch ein Kaleidoskop von Geschichten, die sich über drei Generationen erstrecken, fangen diese Erzählungen die rohen und eindringlichen Vermächtnisse der Verfolgung unter dem Nationalsozialismus und dessen Prägung bis heute ein und brechen sich in den kulturellen Landschaften der Gegenwart. Jedes Fragment entfaltet sich wie ein zerklüfteter Splitter gelebter Erfahrung und offenbart den Mut und die Widerstandskraft von Individuen, die zwischen einem verdrängten Gestern und einer unsicheren Zukunft navigieren.
 
Ein Raum, in dem poetische Reflexionen und kraftvolle Erzählungen die Kämpfe und das unaufhörliche Streben nach Anerkennung und Zugehörigkeit sichtbar machen und einen einzigartigen Blick auf die Resilienz und Kultur und Gemeinschaft der Sinti und Roma eröffnen.
 
Wir freuen uns sehr über dieses besondere Buch, welches auch im Buchhandel und bei Amazon erhältlich ist.
 

Als Leseveranstaltung buchbar über info@romnjatheater.de 

zur Leseveranstaltung: »Erinnern an eine Zukunft«  (Dauer: 50min)

»Was hast du, tschawea-porawea…?! Einen verlorenen Traum in deinem Bann und zwei schwere Steine auf den Schultern in deinem Sein. Der eine trampelt immer stärker, wenn du lachst, der andere wächst immer schneller, wenn du weinst.«

Kunst- und kulturschaffende Sinti*zze und Rom*nja haben sich mit diversen Lebensrealitäten, vielschichtigen Perspektiven und pluralen Erinnerungen auseinandergesetzt und literarisch erörtert, wie der Nationalsozialismus die Erfahrungen und Lebenswege dieser Minderheit geprägt hat und immer noch prägt. Durch die transformative Kraft der Sprache sind poetische Räume entstanden, die neue Perspektiven auf eine plurale Erinnerungskultur eröffnen. Die Veranstaltung gibt einen performativen und künstlerischen Einblick in den daraus entstandenen Erzählband »Erinnern an eine Zukunft«.


Herausgeber: Kelipen e.V.
Verlag: KLAK 
Künstlerische Leitung: Nebojša Markovič, https://www.theater-hermeneutik.de/
Autor*innen: Nebojša Markovič, Isidora Randjelović, Yelyselev Valerio, Joschla Melanie Joschla Weiß, Sejad Ademaj, Selena Konstantinovic 
Lektorat: Rebecca Surber, Jörg Becken
Projektleitung: Rea Kurmann
Kommunikation: Umtata Tybora 
Beratung: Slavisa Marković
 

Mit freundlicher Unterstützung der evz Stiftung

»Erinnern an eine Zukunft«

entstanden im Rahmen des von der Stiftung EVZ geförderten Projekts Wie wir erinnern: plurale Erzählungen – kollektive Geschichten – gemeinsame Wege. Kelipen e.V., Rroma Æther Klub Theater und KLAK Verlag haben am 21.11.24 zur Buchpremiere ins Literaturforum des Brechthauses eingeladen: ent/erinnern-an-eine-zukunft/ Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin

Durch ein Kaleidoskop von Geschichten, die sich über drei Generationen erstrecken, fangen diese Erzählungen die rohen und eindringlichen Vermächtnisse der Verfolgung unter dem Nationalsozialismus und dessen Prägung bis heute ein und brechen sich in den kulturellen Landschaften der Gegenwart. Jedes Fragment entfaltet sich wie ein zerklüfteter Splitter gelebter Erfahrung und offenbart den Mut und die Widerstandskraft von Individuen, die zwischen einem verdrängten Gestern und einer unsicheren Zukunft navigieren.
 
Ein Raum, in dem poetische Reflexionen und kraftvolle Erzählungen die Kämpfe und das unaufhörliche Streben nach Anerkennung und Zugehörigkeit sichtbar machen und einen einzigartigen Blick auf die Resilienz und Kultur und Gemeinschaft der Sinti und Roma eröffnen.
 
Wir freuen uns sehr über dieses besondere Buch, welches auch im Buchhandel und bei Amazon erhältlich ist.
 

Als Leseveranstaltung buchbar über info@romnjatheater.de 

zur Leseveranstaltung: »Erinnern an eine Zukunft«  (Dauer: 50min)

»Was hast du, tschawea-porawea…?! Einen verlorenen Traum in deinem Bann und zwei schwere Steine auf den Schultern in deinem Sein. Der eine trampelt immer stärker, wenn du lachst, der andere wächst immer schneller, wenn du weinst.«

Kunst- und kulturschaffende Sinti*zze und Rom*nja haben sich mit diversen Lebensrealitäten, vielschichtigen Perspektiven und pluralen Erinnerungen auseinandergesetzt und literarisch erörtert, wie der Nationalsozialismus die Erfahrungen und Lebenswege dieser Minderheit geprägt hat und immer noch prägt. Durch die transformative Kraft der Sprache sind poetische Räume entstanden, die neue Perspektiven auf eine plurale Erinnerungskultur eröffnen. Die Veranstaltung gibt einen performativen und künstlerischen Einblick in den daraus entstandenen Erzählband »Erinnern an eine Zukunft«.


Herausgeber: Kelipen e.V.
Verlag: KLAK 
Künstlerische Leitung: Nebojša Markovič, https://www.theater-hermeneutik.de/
Autor*innen: Nebojša Markovič, Isidora Randjelović, Yelyselev Valerio, Joschla Melanie Joschla Weiß, Sejad Ademaj, Selena Konstantinovic 
Lektorat: Rebecca Surber, Jörg Becken
Projektleitung: Rea Kurmann
Kommunikation: Umtata Tybora 
Beratung: Slavisa Marković
 

Mit freundlicher Unterstützung der evz Stiftung

Über Uns

Kelipen

Film

Theater

Ensemble

Kunstvermittlung

Literatur

Support

PressE | Media

Kontakt | Anfragen

Über Uns

Kelipen

Film

Theater

Ensemble

Kunstvermittlung

Literatur

Support

PressE | Media

Kontakt | Anfragen