Das Rom*nja Theater Kollektiv ist eine Abteilung des Kelipen e.V. Seine Produktionen schaffen eigenständige, dynamische Figuren und Charaktere, insbesondere Frauenfiguren. Die Produktionen erzählen bisher unbekannte Geschichten von Rom*nja- und Sinti*zze- Biografien.
Seit 2017 setzt sich das Rom*nja Power Theater dafür ein, Rom*nja und Sinti*zze Künstler*innen, ihre Produktionen und ihre einzigartigen Perspektiven in der deutschen Film- und Theaterlandschaft sichtbarer zu machen. Es fördert den generationsübergreifenden und intersektionalen Austausch innerhalb der Community und konzentriert sich auf Geschichten, die oft ungehört bleiben. Unsere Arbeit umfasst das reiche Spektrum der Lebenswelten von Roma und Sinti-Frauen und -Familien. Wir betonen die Aspekte von Mehrsprachigkeit, kulturelles Erbe und die Bedeutung der Erinnerungskultur. Wir feiern das Leben durch eigene Drehbücher, einen eigenständigen Tanz, Musik und Roma-Literatur und schaffen damit einen eigenen künstlerischen Diskurs.
Das Rom*nja Theater kann auf eine Reihe erfolgreicher Eigenproduktionen an führenden Theatern in Deutschland und Österreich zurückblicken, darunter: Staatstheater Hannover, Jungle Wien, Kampnagel Hamburg, Volksbühne Berlin, GRIPS Theater, Theater Dortmund.
Diese Veranstaltungen wurden von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa - Spartenübergreifende Förderung, der Stiftung EVZ- Erinnerung-Verantwortung-Zukunft, dem IMPACT Diversity Found und der Aktion Mensch gefördert.
Roma and Sinti actors have been relegated to one-sided casting to clichéd roles or cast as mere "critical observers" within predominantly German ensembles for too long. Kelipen e.V. exists to change this dynamic. The Rom*nja Theater Kollektiv is a department of Kelipen e.V. Its productions create independent, dynamic figures and characters, especially female figures. It also tells previously unknown stories of Rom*nja and Sinti*zze biographies.
Since 2017, Romnja Power Theater has been dedicated to increasing the visibility of Romnja and Sintizze artists, their productions, and their unique perspectives within the German film and theatre landscape. We champion intergenerational and intersectional exchange within the community, focusing on narratives that often go unheard. Our work encompasses the rich tapestry of Romani women and families, multilingualism, Romani literature, cultural heritage, the importance of remembrance, and the celebration of life through original scripts, dance, and music. The Rom*nja theatre has a strong track record of success, performing original productions at leading theatres in Germany and Austria, including: Staatstheater Hannover, Jungle Wien, Kampnagel Hamburg, Volksbühne Berlin, GRIPS Theater, Theater Dortmund.
These events are supported by the Senate Department for Culture and Europe - Cross-disciplinary Funding, the EVZ Foundation- Remembrance - Responsibility - Future, Impact diversity found of the Senate Department for Culture and Europe, and Aktion Mensch found.
Seit 2017 macht das Rom*nja Power Theater Romnja und Sintizze Künstlerinnen sowie deren Produktionen und Themen in der Film- und Theaterlandschaft sichtbar. Der Fokus liegt auf generationsübergreifendem und intersektionalem Austausch innerhalb der Community. Schwerpunkte sind die vielen unerzählten Geschichten von Romani-Frauen und -Familien, Mehrsprachigkeit, Romani-Literatur, kulturelles Erbe, Erinnerungskultur, Lebensfreude sowie eigene Skripte, Tanz und Musik.
Rom*nja in Power Theater Kollektiv ist eingebunden in der 2019 gegründeten freien Europäischen Roma Theater Vereinigung, bestehend aus: Independent Theater (Hungary), Romance Theater (Ukraine), Romano Svato Theater (Austria), ARTHUB Bucharest (Romania), Romnja-Power-Theatre-collective (Germany)
Mit der Theaterfilmprojekt „Rom*njaCity- Stadt der Freiheit“ ist eine Koproduktion zwischen dem Rom*nja Theaterkollektiv und dem Gripstheater Berlin. Das Gripstheater wollte die Geschichten von Sinti* und Romnja Kulturschaffenden auf die Bühne holen und ihnen Raum für die filmische Gestaltung ihrer bisher wenig bekannten Erzählungen geben. Zentrales Anliegen für das Gripstheater bestand darin, strukturelle Barrieren, die Ausschlüsse und Diskriminierung zur Folge haben, abzubauen und einen wertschätzenden Umgang mit Verschiedenheit zu fördern. Wertschätzung heisst, dass hier Rom*nja selbst ihre Inhalte einbringen und darstellen, anstatt dass diskriminierend über sie gesprochen wird. Verschiedenheit zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Produktion Mehrsprachigkeit als zentrales Element enthält
Die Kollaboration hatte das Ziel, eine Utopie einer queer*feministische Stadt in einem Theaterfilm umzusetzen. Die Zuschauer:innen sollten in die Illusion einer befreiten Stadt versetzt werden, die sich durch neue vielfältige Bilder von Rom*nja und Sintizi auszeichnet. Die Filmaufnahme des Theaterstücks „Rom*nja City“ entstand am 09.11.2021 im Gripstheater Podewill und kann auch unter dem Reiter „Buchungen“ erworben werden.
2023 wurde der Livemitschnitt im Kino Capitol in Herford ausgestrahlt, mit anschließender Publikumsdiskussion.
Regie: Simonida Selimović
Autor*in: Simonida Selimović, Mitwirkung: Hanna AlTaher
Produzent*in: Rea Andrea Kurmann
Choreografie: Safet Mistele und Aurora Magri
Choreografieassistenz: Chiara Leonardi
Hospitanz: Antonia Welch-Guerra
Livemitschnitt: Filmproduktionsfirma Livemediapro Leipzig
Der Livemitschnitt des Theaterstücks „Rom*nja City“ entstand 2021 in Kooperation mit dem Gripstheater und wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa - Spartenoffene Förderung für Einrichtungen.
Das Rom*nja Theater Kollektiv ist eine Abteilung des Kelipen e.V. Seine Produktionen schaffen eigenständige, dynamische Figuren und Charaktere, insbesondere Frauenfiguren. Die Produktionen erzählen bisher unbekannte Geschichten von Rom*nja- und Sinti*zze- Biografien.
Seit 2017 setzt sich das Rom*nja Power Theater dafür ein, Rom*nja und Sinti*zze Künstler*innen, ihre Produktionen und ihre einzigartigen Perspektiven in der deutschen Film- und Theaterlandschaft sichtbarer zu machen. Es fördert den generationsübergreifenden und intersektionalen Austausch innerhalb der Community und konzentriert sich auf Geschichten, die oft ungehört bleiben. Unsere Arbeit umfasst das reiche Spektrum der Lebenswelten von Roma und Sinti-Frauen und -Familien. Wir betonen die Aspekte von Mehrsprachigkeit, kulturelles Erbe und die Bedeutung der Erinnerungskultur. Wir feiern das Leben durch eigene Drehbücher, einen eigenständigen Tanz, Musik und Roma-Literatur und schaffen damit einen eigenen künstlerischen Diskurs.
Das Rom*nja Theater kann auf eine Reihe erfolgreicher Eigenproduktionen an führenden Theatern in Deutschland und Österreich zurückblicken, darunter: Staatstheater Hannover, Jungle Wien, Kampnagel Hamburg, Volksbühne Berlin, GRIPS Theater, Theater Dortmund.
Diese Veranstaltungen wurden von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa - Spartenübergreifende Förderung, der Stiftung EVZ- Erinnerung-Verantwortung-Zukunft, dem IMPACT Diversity Found und der Aktion Mensch gefördert.
Roma and Sinti actors have been relegated to one-sided casting to clichéd roles or cast as mere "critical observers" within predominantly German ensembles for too long. Kelipen e.V. exists to change this dynamic. The Rom*nja Theater Kollektiv is a department of Kelipen e.V. Its productions create independent, dynamic figures and characters, especially female figures. It also tells previously unknown stories of Rom*nja and Sinti*zze biographies.
Since 2017, Romnja Power Theater has been dedicated to increasing the visibility of Romnja and Sintizze artists, their productions, and their unique perspectives within the German film and theatre landscape. We champion intergenerational and intersectional exchange within the community, focusing on narratives that often go unheard. Our work encompasses the rich tapestry of Romani women and families, multilingualism, Romani literature, cultural heritage, the importance of remembrance, and the celebration of life through original scripts, dance, and music. The Rom*nja theatre has a strong track record of success, performing original productions at leading theatres in Germany and Austria, including: Staatstheater Hannover, Jungle Wien, Kampnagel Hamburg, Volksbühne Berlin, GRIPS Theater, Theater Dortmund.
These events are supported by the Senate Department for Culture and Europe - Cross-disciplinary Funding, the EVZ Foundation- Remembrance - Responsibility - Future, Impact diversity found of the Senate Department for Culture and Europe, and Aktion Mensch found.
Seit 2017 macht das Rom*nja Power Theater Romnja und Sintizze Künstlerinnen sowie deren Produktionen und Themen in der Film- und Theaterlandschaft sichtbar. Der Fokus liegt auf generationsübergreifendem und intersektionalem Austausch innerhalb der Community. Schwerpunkte sind die vielen unerzählten Geschichten von Romani-Frauen und -Familien, Mehrsprachigkeit, Romani-Literatur, kulturelles Erbe, Erinnerungskultur, Lebensfreude sowie eigene Skripte, Tanz und Musik.
Rom*nja in Power Theater Kollektiv ist eingebunden in der 2019 gegründeten freien Europäischen Roma Theater Vereinigung, bestehend aus: Independent Theater (Hungary), Romance Theater (Ukraine), Romano Svato Theater (Austria), ARTHUB Bucharest (Romania), Romnja-Power-Theatre-collective (Germany)
Mit der Theaterfilmprojekt „Rom*njaCity- Stadt der Freiheit“ ist eine Koproduktion zwischen dem Rom*nja Theaterkollektiv und dem Gripstheater Berlin. Das Gripstheater wollte die Geschichten von Sinti* und Romnja Kulturschaffenden auf die Bühne holen und ihnen Raum für die filmische Gestaltung ihrer bisher wenig bekannten Erzählungen geben. Zentrales Anliegen für das Gripstheater bestand darin, strukturelle Barrieren, die Ausschlüsse und Diskriminierung zur Folge haben, abzubauen und einen wertschätzenden Umgang mit Verschiedenheit zu fördern. Wertschätzung heisst, dass hier Rom*nja selbst ihre Inhalte einbringen und darstellen, anstatt dass diskriminierend über sie gesprochen wird. Verschiedenheit zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Produktion Mehrsprachigkeit als zentrales Element enthält
Die Kollaboration hatte das Ziel, eine Utopie einer queer*feministische Stadt in einem Theaterfilm umzusetzen. Die Zuschauer:innen sollten in die Illusion einer befreiten Stadt versetzt werden, die sich durch neue vielfältige Bilder von Rom*nja und Sintizi auszeichnet. Die Filmaufnahme des Theaterstücks „Rom*nja City“ entstand am 09.11.2021 im Gripstheater Podewill und kann auch unter dem Reiter „Buchungen“ erworben werden.
2023 wurde der Livemitschnitt im Kino Capitol in Herford ausgestrahlt, mit anschließender Publikumsdiskussion.
Regie: Simonida Selimović
Autor*in: Simonida Selimović, Mitwirkung: Hanna AlTaher
Produzent*in: Rea Andrea Kurmann
Choreografie: Safet Mistele und Aurora Magri
Choreografieassistenz: Chiara Leonardi
Hospitanz: Antonia Welch-Guerra
Livemitschnitt: Filmproduktionsfirma Livemediapro Leipzig
Der Livemitschnitt des Theaterstücks „Rom*nja City“ entstand 2021 in Kooperation mit dem Gripstheater und wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa - Spartenoffene Förderung für Einrichtungen.