Seit 2017 macht das Rom*nja Power Theater Romnja und Sintizze Künstlerinnen sowie deren Produktionen und Themen in der Film- und Theaterlandschaft sichtbar. Der Fokus liegt auf generationsübergreifendem und intersektionalem Austausch innerhalb der Community. Schwerpunkte sind die vielen unerzählten Geschichten von Romani-Frauen und -Familien, Mehrsprachigkeit, Romani-Literatur, kulturelles Erbe, Erinnerungskultur, Lebensfreude sowie eigene Skripte, Tanz und Musik.
Rom*nja in Power Theater Kollektiv ist eingebunden in der 2019 gegründeten freien Europäischen Roma Theater Vereinigung, bestehend aus: Independent Theater (Hungary), Romance Theater (Ukraine), Romano Svato Theater (Austria), ARTHUB Bucharest (Romania), Romnja-Power-Theatre-collective (Germany)
Mit der Theaterfilmprojekt „Rom*njaCity- Stadt der Freiheit“ ist eine Koproduktion zwischen dem Rom*nja Theaterkollektiv und dem Gripstheater Berlin. Das Gripstheater wollte die Geschichten von Sinti* und Romnja Kulturschaffenden auf die Bühne holen und ihnen Raum für die filmische Gestaltung ihrer bisher wenig bekannten Erzählungen geben. Zentrales Anliegen für das Gripstheater bestand darin, strukturelle Barrieren, die Ausschlüsse und Diskriminierung zur Folge haben, abzubauen und einen wertschätzenden Umgang mit Verschiedenheit zu fördern. Wertschätzung heisst, dass hier Rom*nja selbst ihre Inhalte einbringen und darstellen, anstatt dass diskriminierend über sie gesprochen wird. Verschiedenheit zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Produktion Mehrsprachigkeit als zentrales Element enthält
Die Kollaboration hatte das Ziel, eine Utopie einer queer*feministische Stadt in einem Theaterfilm umzusetzen. Die Zuschauer:innen sollten in die Illusion einer befreiten Stadt versetzt werden, die sich durch neue vielfältige Bilder von Rom*nja und Sintizi auszeichnet. Die Filmaufnahme des Theaterstücks „Rom*nja City“ entstand am 09.11.2021 im Gripstheater Podewill und kann auch unter dem Reiter „Buchungen“ erworben werden.
2023 wurde der Livemitschnitt im Kino Capitol in Herford ausgestrahlt, mit anschließender Publikumsdiskussion.
Regie: Simonida Selimović
Autor*in: Simonida Selimović, Mitwirkung: Hanna AlTaher
Produzent*in: Rea Andrea Kurmann
Choreografie: Safet Mistele und Aurora Magri
Choreografieassistenz: Chiara Leonardi
Hospitanz: Antonia Welch-Guerra
Livemitschnitt: Filmproduktionsfirma Livemediapro Leipzig
Der Livemitschnitt des Theaterstücks „Rom*nja City“ entstand 2021 in Kooperation mit dem Gripstheater und wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa - Spartenoffene Förderung für Einrichtungen.